Diskussion:Angebote: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Prepaid-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
imported>Hausmeister
imported>Hausmeister
Zeile 51: Zeile 51:


==News==
==News==
*'''[[Vodafone]] veränderte den Tarif [[CallYa Smartphone Fun]] im September und stellte damit die Vermarktung der Option [[CallYa Smartphone BlackBerry]] ein.''' Der zweitgrößte Netzbetreiber Deutschlands veränderte zum September im letzten Jahr seinen Smartphone Fun Tarif. So kostet der Tarif nun 9,99 €/Monat für Leute unter 26 Jahren (damals für Leute unter 18 Jahren) und 14,99 € für Kunden über dem 25. Lebensjahr (damals für Kunden die unter 26 Jahre alt sind). Weiterhin kostet jede Minute in alle deutschen Netze 9 Cent/Minute statt bisher 29 Cent/Minute. Dafür ist die Gesprächsflatrate für 29 Cent/Gespräch zu Teilnehmern im Netz von Vodafone entfallen. SMS, die über dem Limit von 1.000 SMS/Monat bzw. 50 SMS/Tage geschrieben werden, kosten nun 9 statt 19 Cent. Hinzubuchbar ist weiterhin eine Vodafone-Flatrate für 4,99 €/Monat und eine Erweiterung der Datendrosselungsgrenze. Weiterhin für 4,99 €/Monat, allerdings nicht mehr um 500, sondern nur noch um 300 Megabyte (insgesamt also 500 statt 700 Megabyte). Neu ist die Möglichkeit eine Festnetz-Pauschale (3.000 Minuten/Monat) für 9,99 Cent/Minute oder 500 Extra-SMS für 4,99 €/Monat zu buchen. Da es nun möglich ist, BlackBerry-Dienste mit diesem Tarif zu nutzen, vermarktet Vodafone Deutschland nicht mehr die 12,48 € teure [[CallYa Smartphone BlackBerry]]-Option. Der neue [[CallYa Smartphone Fun]] ist also der derzeit einzige Prepaidtarif, welcher BlackBerry-Dienste ermöglicht. Erstellt: 13.02.2012 | 20:31 Uhr - Autor: [[Hausmeister]]; Quelle: Vodafone.de und CallYa-Pressesprecher


*'''[[Xtra]]-Kunden seit Februar schneller im mobilen Internet unterwegs.''' Die Telekom ermöglich seinen direkt Prepaidkunden seit Februar mit einer Maximalgeschwindigkeit beim Download von 3,6 MBit/s mit dem Handy im Internet zu surfen. Die Hochladegeschwindigkeit (Upstream) beträgt maximal 192 KBit/s. Bisher waren maximal 384 KBit/s im Down- und 32 KBit/s im Upstream möglich. Eventuell ist eine Verbrauchsanzeige von Datenvolumen auf der mobilen Seite pass.telekom.de möglich. Erstellt: 13.02.2012 | 20:08 Uhr - Autor: [[Hausmeister]]; Quelle: [http://www.teltarif.de/telekom-mobiles-internet-schneller/news/45493.html teltarif.de-Meldung]
*'''[[Xtra]]-Kunden seit Februar schneller im mobilen Internet unterwegs.''' Die Telekom ermöglich seinen direkt Prepaidkunden seit Februar mit einer Maximalgeschwindigkeit beim Download von 3,6 MBit/s mit dem Handy im Internet zu surfen. Die Hochladegeschwindigkeit (Upstream) beträgt maximal 192 KBit/s. Bisher waren maximal 384 KBit/s im Down- und 32 KBit/s im Upstream möglich. Eventuell ist eine Verbrauchsanzeige von Datenvolumen auf der mobilen Seite pass.telekom.de möglich. Erstellt: 13.02.2012 | 20:08 Uhr - Autor: [[Hausmeister]]; Quelle: [http://www.teltarif.de/telekom-mobiles-internet-schneller/news/45493.html teltarif.de-Meldung]