imported>Hausmeister |
imported>Admin |
(5 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| '''High Speed Downlink Packet Access''' (''HSDPA, 3.5G, 3G+ oder UMTS-Broadband'') ist ein Datenübertragungsverfahren des Mobilfunkstandards [[Universal Mobile Telecommunications System|UMTS]], das vom [[3rd Generation Partnership Project]] definiert wurde. Das Verfahren ermöglicht [[Digital Subscriber Line|DSL]]-ähnliche [[Datenübertragungsrate]]n im Mobilfunknetz. | | '''High Speed Downlink Packet Access''' ('''HSDPA''') ist ein Datenübertragungssystem des Mobilfunkstandards [[4G]] |
|
| |
|
| ''HSDPA'' wird in Deutschland unter anderem von den [[Mobilfunkgesellschaft|Netzbetreibern]] [[Vodafone]], [[Eplus|E-Plus]], [[T-Mobile]] und [[Telefónica Europe|O<sub>2</sub>]] und in der Schweiz von [[Swisscom]], [[Sunrise (Telekommunikation)|Sunrise]] und [[Orange (Unternehmen)|Orange]] angeboten. In Österreich betreiben die Mobilkom Austria, T-Mobile, Orange und [[Drei (Mobilfunkmarke)|Drei]] HSDPA-Netze.
| | [[Kategorie: Nützliches]] |
| | | [[Kategorie: Mobilfunkstandards]] |
| == Technik ==
| |
| Die maximale Datenrate ist durch die so genannte Kategorie des Empfängers beschränkt. Typisch sind 3,6 Mbit/s (''Kategorie 6'') und 7,2 Mbit/s (''Kategorie 8''). Für die ''Kategorie 10'' sind maximal 13,98 MBit/s möglich, die aber in der Praxis kaum erreichbar ist, da sie eine [[Koderate]] ''R'' von nahezu ''1'' voraussetzen würde. Wesentliche Merkmale von HSDPA sind schnelle und flexible Datenlastverteilung, sowie Anpassung an die Kanalqualität mittels „Adaptiver [[Quadraturamplitudenmodulation|Modulation]] und [[Kanalkodierung|Kodierung]]“ (AMC).
| |
| | |
| Die [[Nutzdaten]] werden in Intervallen (''Transmission Time Interval,'' TTI) von drei UMTS-[[Zeitschlitz]]en (slots) auf dem sogenannten HS-DSCH (''High Speed Downlink Shared Channel'') übertragen. Ein TTI hat eine Länge von 2 ms. Es können bis zu 15 Kanäle gleichzeitig zugewiesen werden.
| |
| | |
| Ein Endgerät sendet im Gegenzug alle 2 ms eine Information über die Kanalqualität (''Channel Quality Indicator,'' CQI). Anhand der empfangenen CQI-Werte verschiedener Endgeräte und unter Berücksichtigung anderer Daten (Pufferfüllstand, Prioritäten etc.) entscheidet die UMTS-Basisstation (der ''[[Node B|Node B]]'') darüber, welche Endgeräte mit wie vielen Kanälen parallel bedient werden sollen. Weiterhin wird die CQI-Information dazu verwendet, die Kanalkodierung, das Modulationsverfahren und die ''Node-B''-Ausgangsleistung auszuwählen.
| |
| | |
| HSDPA-Modems werden als USB-Sticks und Datenkarten angeboten, die den HSDPA-Standard mit 3,6 bzw. 7,2 Mbit/s unterstützen. Die neuesten Produkte unterstützen auch [[High Speed Uplink Packet Access|HSUPA]] für ein schnelleres [[Hochladen]] bis 1,45 Mbit/s. HSDPA ist in vielen aktuellen Mobiltelefonen integriert. Diese können als HSDPA-Modem verwendet werden.
| |
| | |
| Im Gegensatz zu anderen UMTS-Datenübertragungsverfahren gibt es bei HSDPA keinen ''Soft [[Handover]]''. Jedes Endgerät empfängt die HSDPA-Kanäle zu jedem Zeitpunkt immer nur von einer einzigen Basisstation. Ein Wechsel von Zellen wird mittels der Prozedur ''HSDPA serving cell change'' durchgeführt, welches einem Handover mit kurzer Unterbrechung gleichkommt.
| |
| | |
| Durch die im Vergleich zu UMTS bei HSDPA (idealerweise mit HSUPA kombiniert) geringeren [[Round Trip Time|Round-Trip-Zeiten]] sind mit HSDPA viele interaktive Anwendungen möglich geworden.
| |
| | |
| === HSDPA Endgeräte-Kategorien ===
| |
| | |
| Die folgende Tabelle ergibt sich aus Tabelle 5.1a aus 3GPP TS 25.306 Release 9<ref>3GPP TS 25.306 v9.0.0 http://www.3gpp.org/ftp/Specs/html-info/25306.htm</ref> und zeigt die maximalen Datenraten des Physical Layers verschiedener HSDPA Kategorien.
| |
| | |
| {| Class="wikitable" style="text-align:center"
| |
| !Kategorie
| |
| !Max. Anzahl<br />HS-DSCH Codes
| |
| !Modulationsverfahren
| |
| !Max. Datenrate<br />[Mbit/s]
| |
| |-
| |
| |1
| |
| |5
| |
| |[[QPSK]], 16-[[QAM]]
| |
| |1,2
| |
| |-
| |
| |2
| |
| |5
| |
| |QPSK, 16-QAM
| |
| |1,2
| |
| |-
| |
| |3
| |
| |5
| |
| |QPSK, 16-QAM
| |
| |1,8
| |
| |-
| |
| |4
| |
| |5
| |
| |QPSK, 16-QAM
| |
| |1,8
| |
| |-
| |
| |5
| |
| |5
| |
| |QPSK, 16-QAM
| |
| |3,6
| |
| |-
| |
| |6
| |
| |5
| |
| |QPSK, 16-QAM
| |
| |3,6
| |
| |-
| |
| |7
| |
| |10
| |
| |QPSK, 16-QAM
| |
| |7,2
| |
| |-
| |
| |8
| |
| |10
| |
| |QPSK, 16-QAM
| |
| |7,2
| |
| |-
| |
| |9
| |
| |15
| |
| |QPSK, 16-QAM
| |
| |10,1
| |
| |-
| |
| |10
| |
| |15
| |
| |QPSK, 16-QAM
| |
| |14,0
| |
| |-
| |
| |11
| |
| |5
| |
| |nur QPSK
| |
| |0,9
| |
| |-
| |
| |12
| |
| |5
| |
| |nur QPSK
| |
| |1,8
| |
| |-
| |
| |13
| |
| |15
| |
| |QPSK, 16-QAM, 64-QAM
| |
| |17,6
| |
| |-
| |
| |14
| |
| |15
| |
| |QPSK, 16-QAM, 64-QAM
| |
| |21,1
| |
| |-
| |
| |15
| |
| |15
| |
| |QPSK, 16-QAM
| |
| |23,4
| |
| |-
| |
| |16
| |
| |15
| |
| |QPSK, 16-QAM
| |
| |28,0
| |
| |-
| |
| |19
| |
| |15
| |
| |QPSK, 16-QAM, 64-QAM
| |
| |35,3
| |
| |-
| |
| |20
| |
| |15
| |
| |QPSK, 16-QAM, 64-QAM
| |
| |42,2
| |
| |-
| |
| |21
| |
| |15
| |
| |QPSK, 16-QAM
| |
| |23,4
| |
| |-
| |
| |22
| |
| |15
| |
| |QPSK, 16-QAM
| |
| |28,0
| |
| |-
| |
| |23
| |
| |15
| |
| |QPSK, 16-QAM, 64-QAM
| |
| |35,3
| |
| |-
| |
| |24
| |
| |15
| |
| |QPSK, 16-QAM, 64-QAM
| |
| |42,2
| |
| |-
| |
| |25
| |
| |15
| |
| |QPSK, 16-QAM
| |
| |46,7
| |
| |-
| |
| |26
| |
| |15
| |
| |QPSK, 16-QAM
| |
| |55,9
| |
| |-
| |
| |27
| |
| |15
| |
| |QPSK, 16-QAM, 64-QAM
| |
| |70,6
| |
| |-
| |
| |28
| |
| |15
| |
| |QPSK, 16-QAM, 64-QAM
| |
| |84,4
| |
| |}
| |
| | |
| == Verbreitung ==
| |
| Seit Ende 2008 herrscht ein verschärfter Wettbewerb durch den Markteintritt von Wiederverkäufern, die den Preis für reine [[Handytarif|Datentarife]] verglichen mit dem Vorjahr um bis zu 50 % unterbieten.
| |
| | |
| === Deutschland ===
| |
| * [[T-Mobile]] Deutschland hat laut eigenen Angaben das gesamte UMTS-Netz mit 3,6 Mbit/s HSDPA ausgerüstet und deckte damit im Februar 2007 über 60 % der Bevölkerung ab. Außerdem werden mittlerweile einzelne Gebiete mit 7,2 Mbit/s HSDPA versorgt.(Stand 03/2008)
| |
| * [[Vodafone]] vermarktet HSDPA als UMTS-Broadband. Es war im November 2007 für 80 % der Bevölkerung verfügbar. An ausgewählten Orten bietet Vodafone 7,2 Mbit/s HSDPA an, im restlichen Netz 3,6 Mbit/s.<ref>Vodafone Deutschland: ''[http://www.vodafone.de/unternehmen/presse/97943_123757.html Vodafone startet HSUPA und beschleunigt den mobilen Versand großer Datenmengen auf bis zu 1,45 Mbit/s]'', 21. November 2007</ref>
| |
| * [[Telefónica O₂ Germany|O₂]] bietet HSDPA seit Ende 2006 in Berlin, Braunschweig, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Köln und München an.<ref>o2_Germany:
| |
| ''http://www.de.o2.com/ext/standard/index?page_id=11194'', 1. Dezember 2006</ref> Der bundesweite Ausbau erfolgte seit Ende 2007 und ist seit Ende 2009 abgeschlossen. Weite Teile in Deutschland seien mit HSDPA und Geschwindigkeiten bis zu 7,2 Mbit/s im Downstream versorgt. <ref>o2_Germany:
| |
| ''http://www.de.o2.com/ext/portal/online/2401/index'', 8. Mai 2009</ref> Seit dem 3. November testet O2 frei für alle Bestandskunden HSDPA in der Kategorie 16 mit 28Mbit/s in München.<ref>heise.de: ''[http://www.heise.de/newsticker/meldung/O2-startet-HSPA-Netz-in-Muenchen-847974.html O2 startet HSPA+-Netz in München]'', 3. November 2009</ref>
| |
| * Nach einem Testlauf in Leipzig beginnt [[E-Plus]] im September 2009 mit der Bereitstellung an ausgewählten Orten.<ref>teltarif:E-Plus schaltet UMTS-Turbo HSDPA ein''http://www.teltarif.de/e-plus-umts-hsdpa/news/35656.html'', 8. September 2009</ref>
| |
| | |
| === Österreich ===
| |
| * [[T-Mobile]] Österreich hatte bereits im März 2006 das gesamte UMTS-Netz mit HSDPA ausgerüstet, und erreicht damit im Dezember 2007 über 75 % der Bevölkerung.<ref>T-Mobile Österreich Presseaussendung: ''[http://www.t-mobile.at/unternehmen/first_presse/PA/pressemitteilungen_2006/2006_03_02a/index.html T-Mobile - T-Mobile Austria bringt HSDPA ab sofort in ganz Österreich]'', 2. März 2006</ref><ref>[[heise.de]]: ''[http://www.heise.de/newsticker/meldung/100869 Netzzusammenlegung von T-Mobile Austria und tele.ring abgeschlossen]'', 19. Dezember 2007</ref>
| |
| * [[Drei (Mobilfunkmarke)|3]] hat Mitte 2008 eine Bevölkerungsabdeckung mit HSDPA von über 94 % und seit Ende Oktober 2009 eine echte Flatrate.<ref>Drei Presseaussendung: ''[http://www.drei.at/portal/de/privat/unternehmen/presse/presseaussendungen/Presse_Presseaussendungen_Detail_59747.html 3 auf der Futura 2007]'', 7. August 2007</ref>
| |
| * [[Mobilkom Austria]] (A1) plante bis Ende 2007 eine Abdeckung von 85 % der Bevölkerung mit HSDPA und HSUPA.<ref>A1 Presseaussendung: ''[http://www.mobilkomaustria.com/CDA/frameset/start_frame/0,3149,892-988-181618-1-html-de,00.html Auftakt ins Jahr der Netzinnovationen - mobilkom austria gibt Startschuss für HSDPA 7,2 und HSUPA]'', 30. Januar 2007</ref>
| |
| * [[Bob (Mobilfunk)|bob]] bietet seit August 2009 neben [[UMTS]] und [[EDGE]] nun auch HSDPA an. <ref>bob Homepage: ''[http://www.bob.at/breitband Tarif: bob Breitband]'' </ref>
| |
| | |
| * [[Orange Austria|Orange]] deckt mit HSDPA rund 70 % der österreichischen Bevölkerung ab.<ref>Orange Austria Homepage: ''[http://www.orange.at/Content.Node/unternehmen/zahlen_und_fakten/]'', 7. Januar 2009</ref>
| |
| | |
| === Schweiz ===
| |
| * [[Sunrise (Telekommunikation)|Sunrise]] hat bereits das gesamte UMTS-Netz mit HSDPA ausgerüstet. Dieses deckt momentan 67 % der Bevölkerung ab.
| |
| * [[Swisscom]] hat HSDPA-Netze in den größten Städten in Betrieb und plant das gesamte UMTS-Netz (90 % Abdeckung) mittelfristig mit HSDPA zu erweitern.
| |
| * [[Orange (Unternehmen)|Orange]] hat in den 7 größten Städten der Schweiz HSDPA-Netze in Betrieb.
| |
| | |
| Weltweit gab es im Dezember 2007 insgesamt 150 HSDPA-Netze in 72 Ländern. Auf die [[Europäische Union]] entfielen davon 34 Netze.<ref>[[GSM Association]]: ''[http://hspa.gsmworld.com/networks/default.asp HSPA - Networks]''</ref>
| |
| | |
| == Siehe auch ==
| |
| * [[High Speed OFDM Packet Access|High Speed OFDM Packet Access (HSOPA)]]
| |
| | |
| == Literatur ==
| |
| * Martin Sauter: ''Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme.'' Vieweg, 2008, ISBN 978-3-8348-0397-9, http://www.cm-networks.de/
| |
| * Holma/Toskala: ''HSDPA /HSUPA for UMTS.'' [[John Wiley & Sons]], Mai 2006, ISBN 978-0-470-01884-2
| |
| * Holma/Toskala: ''WCDMA for UMTS Fourth Edition.'' [[John Wiley & Sons]], September 2007, ISBN 978-0-470-31933-8
| |
| | |
| == Weblinks ==
| |
| * [http://www.umtslink.at/index.php?pageid=hsdpa_grundlagen1 UMTSlink.at-Seite: HSDPA-Grundlagen, Tutorial]
| |
| * [http://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0910251.htm Informationen zu HSDPA und HSUPA]
| |
| | |
| == Einzelnachweise ==
| |
| <references />
| |
| | |
| ----
| |
| '''Die Informationen dieser Seite stammen von http://de.wikipedia.org/wiki/HSDPA (abgerufen am 15.03.2010).'''
| |
| [[Kategorie:Nützliches]]
| |