4G: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Prepaid-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
3.225 Bytes hinzugefügt ,  7 September
imported>Admin
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
*Latenzzeiten unter 10 ms
*Latenzzeiten unter 10 ms
*LTE kann auch Frequenzen von [[3G]] nutzen
*LTE kann auch Frequenzen von [[3G]] nutzen
==Frequenzbänder==
Der Mobilfunkstandard 4G kommt in Deutschland in vier verschiedenen Frequenzbändern zum Einsatz, die sich teilweise deutlich in der Leistungsfähigkeit und dem Ausbreitungsverhalten voneinander unterscheiden:
===LTE 700===
*Uplink: '''703-733 MHz'''
*Downlink: '''785-788 MHz'''
===LTE 800/900===
*Uplink: '''880-915 MHz'''
*Downlink: '''925-960 MHz'''
===LTE 1500===
*'''1.452-1.492''' (ungepaart)
===LTE 1700/1800===
*Uplink: '''1.710-1.785 MHz'''
*Downlink: '''1.805-1.880 MHz'''
===LTE 2600===
*Uplink: '''2.620-2.690 MHz'''
*Downlink: '''2.520-2.580 MHz'''
*'''2.580-2.620 MHz''' (ungepaart)


==Vergabe der Frequenzen==
==Vergabe der Frequenzen==
2015 wurden die Frequenzen in den Bereichen 700 MHz, 900 MHz, 1,5 GHz und 1,8 GHz versteigert. Zu der Auktion zugelassen waren die Unternehmen Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Telekom Deutschland GmbH und die Vodafone GmbH. Die Bilanz der Versteigerung endete mit der Vergabe folgender Frequenzblöcke:
===Digitale Dividende 1 und zusätzliche Versteigerung===
2010 wurden die Frequenzen in den Bereichen 800 MHz (Digitale Dividende) sowie zusätzlich 1,8 GHz und 2,6 GHz versteigert. Zu der Auktion der digitalen Dividende zugelassen waren die Unternehmen Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Telekom Deutschland GmbH und die Vodafone GmbH. Die E-Plus GmbH war nur im Bieterverfahren um die 1,8GHz- und 2,6GHz-Frequenzen beteiligt. Die Bilanz der Versteigerung endete mit der Vergabe folgender Frequenzblöcke:
 
{|class="wikitable sortable" style="text-align:center"
|-style="background:|- style="background:#000000;color:#ffffff"
!class="unsortable"|Frequenzband
!class="unsortable"|E-Plus GmbH
!class="unsortable"|Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
!class="unsortable"|Telekom Deutschland GmbH
!class="unsortable"|Vodafone GmbH
|-
|'''800 MHz'''
|
|2 x 10 MHz
|2 x 10 MHz
|2 x 10 MHz
|-
|'''1,8 GHz'''
|2 x 10 MHz
|
|3 x 10 MHz
|
|-
|'''2,0 GHz'''
|2 x 9,9 MHz
|1 x 9,9 MHz
|
|1 x 9,9 MHz
|-
|'''2,0 GHz'''
|
|19,2 MHz
|
|
|-
|'''2,6 GHz'''
|2 x 10 MHz
|4 x 10 MHz
|4 x 10 MHz
|4 x 10 MHz
|-
|'''2,6 GHz'''
|2 x 5 MHz
|2 x 5 MHz
|5 MHz
|5 x 10 MHz
|-
|'''Summe'''
|69,8 MHz
|168,9 MHz
|105 MHz
|119,9 MHz
|-
|}
Daraus ergibt sich folgende Bandlage (nur Digitale Dividende 1):
 
{|class="wikitable sortable" style="text-align:center"
|-style="background:|- style="background:#000000;color:#ffffff"
!class="unsortable"|Frequenzband
!class="unsortable"|Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
!class="unsortable"|Telekom Deutschland GmbH
!class="unsortable"|Vodafone GmbH
|-
|'''800 MHz'''
|791-801 MHz<br/>832-842 MHz
|811-821 MHz<br/>852-862 MHz
|801-811 MHz<br/>842-852 MHz
|-
|}
 
===Digitale Dividende 2===
2015 wurden die Frequenzen in den Bereichen 700 MHz, 900 MHz, 1,5 GHz und 1,8 GHz versteigert (2. Digitale Dividende). Zu der Auktion zugelassen waren die Unternehmen Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Telekom Deutschland GmbH und die Vodafone GmbH. Die Bilanz der Versteigerung endete mit der Vergabe folgender Frequenzblöcke:


{|class="wikitable sortable" style="text-align:center"
{|class="wikitable sortable" style="text-align:center"
Zeile 39: Zeile 138:
|'''Summe'''
|'''Summe'''
|60 MHz
|60 MHz
|10 MHz
|110 MHz
|110 MHz
|130 MHz
|-
|-
|}
|}
Zeile 53: Zeile 152:
|-
|-
|'''700 MHz'''
|'''700 MHz'''
|
|703-713 MHz<br/>758-768 MHz
|703-713 MHz<br/>758-768 MHz
|713-723 MHz<br/>768-778 MHz
|713-723 MHz<br/>768-778 MHz
Zeile 69: Zeile 167:
|-
|-
|'''1,8 GHz'''
|'''1,8 GHz'''
|
|1.740-1.760 MHz<br/>1.835-1.855 MHz
|1.740-1.760 MHz<br/>1.835-1.855 MHz
|1.710-1.740 MHz<br/>1.805-1.835 MHz
|1.710-1.740 MHz<br/>1.805-1.835 MHz
Zeile 87: Zeile 184:


==Besonderheiten/Hinweise==
==Besonderheiten/Hinweise==
*LTE bzw. LTE+ ist der Nachfolgestandard von 3G (UMTS, HSPA) und ersetzt sukzessive den alten Standard durch Umrüstung/Abschaltung
*LTE bzw. LTE+ ist der Nachfolgestandard von 3G (UMTS, HSPA) und ersetzte diesen in Deutschland durch Umrüstung/Abschaltung
*Die Netzbetreiber haben Termine für die geplante Abschaltung angegeben. Demnach wird [[Telefonica|Telefónica]] als letzter Netzbetreiber 3G bis 2022 abschalten
*Die Netzbetreiber hatten Termine für die geplante Abschaltung angegeben. Demnach schaltete [[Telefonica|Telefónica]] als letzter Netzbetreiber 3G bis 2022 ab
*Mit reinen 3G-Verträgen/Geräten wird nach der Abschaltung eine Nutzung des mobilen Internets kaum oder gar nicht mehr möglich sein
*Network slicing als Eigenheit von [[5G]] wird neuerdings (Stand: 30.08.2022) bei Vodafone auch im LTE/4G-Bereich angewendet, siehe Presseberichte [https://www.giga.de/news/von-5g-zu-4g-warum-vodafone-scheinbar-einen-schritt-rueckwaerts-macht/ :hier:] [https://www.teltarif.de/vodafone-lte-network-slicing/news/89178.html :hier:]
*Auch im Netz der 1&1 ist LTE verfügbar. Damit die Bestandskunden aus den Netzen Telefónica (mit Stand: 02.04.2024, hauptsächlich) und Vodafone in dieses können, ist eine Portierung erforderlich. Zur Zeit schafft das von den Netzbetreibern gemeinschaftlich betriebene Portal für diese ungefähr 50000 ST am Tag (techn. Realisierung durch die T-Systems). Die SIM-Karten können aber prinzipiell so beschickt werden, dass sie auch im Vodafone-Partnernetz Inland-roamen. Für die Zukunft ist nämlich (bis Ende 2025 noch Telefónica zusätzlich möglich) ausschließlich das deutsche Vodafone-Mobilfunknetz als Inlandroamingpartner zusätzlich zum Netz 262-23 1&1/Original vorgesehen.
 
==Links==
==Links==
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Next_Generation_Mobile_Networks Wikipedia-Eintrag zu 4G]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Next_Generation_Mobile_Networks Wikipedia-Eintrag zu 4G]
218

Bearbeitungen

Navigationsmenü