Erfahrungsbericht Gültigkeit Vodafone CallYa: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Prepaid-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Erfahrungsbericht Gültigkeit Vodafone CallYa (bearbeiten)
Version vom 22. Januar 2017, 11:59 Uhr
, 22. Januar 2017→Kündigung durch Vodafone (schon lange veraltet, 90 Tage und kein Brief mehr, trotzdem beibehalten, da nützlich)
imported>Frei13 |
imported>Rollout |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Kündigung durch Vodafone ( | ==Kündigung durch Vodafone (veraltet, 90 Tage und kein Brief mehr, wird trotzdem beibehalten, damit man sich einen Überblick über das Angebot verschaffen kann)== | ||
Vodafone kündigt CallYa-Karten, wenn sie lange Zeit nicht mehr ins [[Vodafone]]-Netz eingebucht waren. Liegt gleichzeitig die letzte Aufladung circa <br/>( | Vodafone kündigt CallYa-Karten, wenn sie lange Zeit nicht mehr ins [[Vodafone]]-Netz eingebucht waren. Liegt gleichzeitig die letzte Aufladung circa <br/>(veraltet, 90 Tage ab letzter kostenpflichtiger Nutzung und kein Brief mehr)<br/>ein Jahr zurück oder geschah die letzte kostenpflichtige Nutzung vor Jahresfrist, erhalten Mobilfunkkunden eine Aufforderung per Post, ihre Prepaidkarte doch bitte aufzuladen: | ||
In den FAQ steht: ''Ihre CallYa-Karte und das CallYa-Guthaben (inklusive Startguthaben) sind unbefristet gültig. Ihr CallYa-Vertrag wird auf eine unbestimmte Zeit geschlossen und kann von Ihnen oder Vodafone, mit einer Frist von einem Monat, gekündigt werden. Für weitere Informationen steht Ihnen das CallYa-Team unter der Service-Nummer 22911 zur Verfügung.'' | In den FAQ steht (veraltet): ''Ihre CallYa-Karte und das CallYa-Guthaben (inklusive Startguthaben) sind unbefristet gültig. Ihr CallYa-Vertrag wird auf eine unbestimmte Zeit geschlossen und kann von Ihnen oder Vodafone, mit einer Frist von einem Monat, gekündigt werden. Für weitere Informationen steht Ihnen das CallYa-Team unter der Service-Nummer 22911 zur Verfügung.'' | ||
== Auflade-Erinnerung für CallYa-Karte == | == Auflade-Erinnerung für CallYa-Karte == |