imported>Admin
Test13427 (Diskussion | Beiträge)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 37: Zeile 37:
==Vergabe der Frequenzen==
==Vergabe der Frequenzen==
===Digitale Dividende 1 und zusätzliche Versteigerung===
===Digitale Dividende 1 und zusätzliche Versteigerung===
2010 wurden die Frequenzen in den Bereichen 800 MHz (Digitale Dividende) sowie zusätzlich 1,8 GHz und 2,6 GHz versteigert (Digitale Dividende). Zu der Auktion der digitalen Dividende zugelassen waren die Unternehmen Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Telekom Deutschland GmbH und die Vodafone GmbH. Die E-Plus GmbH war nur im Bieterverfahren um die 1,8GHz- und 2,6GHz-Frequenzen beteiligt. Die Bilanz der Versteigerung endete mit der Vergabe folgender Frequenzblöcke:
2010 wurden die Frequenzen in den Bereichen 800 MHz (Digitale Dividende) sowie zusätzlich 1,8 GHz und 2,6 GHz versteigert. Zu der Auktion der digitalen Dividende zugelassen waren die Unternehmen Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Telekom Deutschland GmbH und die Vodafone GmbH. Die E-Plus GmbH war nur im Bieterverfahren um die 1,8GHz- und 2,6GHz-Frequenzen beteiligt. Die Bilanz der Versteigerung endete mit der Vergabe folgender Frequenzblöcke:


{|class="wikitable sortable" style="text-align:center"
{|class="wikitable sortable" style="text-align:center"
Zeile 90: Zeile 90:
|-
|-
|}
|}
Daraus ergibt sich folgende Bandlage:
Daraus ergibt sich folgende Bandlage (nur Digitale Dividende 1):


{|class="wikitable sortable" style="text-align:center"
{|class="wikitable sortable" style="text-align:center"
Zeile 103: Zeile 103:
|811-821 MHz<br/>852-862 MHz
|811-821 MHz<br/>852-862 MHz
|801-811 MHz<br/>842-852 MHz
|801-811 MHz<br/>842-852 MHz
|-
|'''900 MHz'''
|880-890 MHz<br/>925-935 MHz
|890-900 MHz<br/>935-945 MHz
|900-915 MHz<br/>945-960 MHz
|-
|'''1,5 GHz'''
|
|1.452-1472 MHz
|1.472-1.492 MHz
|-
|'''1,8 GHz'''
|1.740-1.760 MHz<br/>1.835-1.855 MHz
|1.710-1.740 MHz<br/>1.805-1.835 MHz
|1.760-1.785 MHz<br/>1.855-1.880 MHz
|-
|-
|}
|}
===Digitale Dividende 2===
===Digitale Dividende 2===
2015 wurden die Frequenzen in den Bereichen 700 MHz, 900 MHz, 1,5 GHz und 1,8 GHz versteigert (2. Digitale Dividende). Zu der Auktion zugelassen waren die Unternehmen Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Telekom Deutschland GmbH und die Vodafone GmbH. Die Bilanz der Versteigerung endete mit der Vergabe folgender Frequenzblöcke:
2015 wurden die Frequenzen in den Bereichen 700 MHz, 900 MHz, 1,5 GHz und 1,8 GHz versteigert (2. Digitale Dividende). Zu der Auktion zugelassen waren die Unternehmen Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Telekom Deutschland GmbH und die Vodafone GmbH. Die Bilanz der Versteigerung endete mit der Vergabe folgender Frequenzblöcke:
Zeile 152: Zeile 138:
|'''Summe'''
|'''Summe'''
|60 MHz
|60 MHz
|10 MHz
|110 MHz
|110 MHz
|130 MHz
|-
|-
|}
|}
Zeile 198: Zeile 184:


==Besonderheiten/Hinweise==
==Besonderheiten/Hinweise==
*LTE bzw. LTE+ ist der Nachfolgestandard von 3G (UMTS, HSPA) und ersetzt sukzessive den alten Standard durch Umrüstung/Abschaltung
*LTE bzw. LTE+ ist der Nachfolgestandard von 3G (UMTS, HSPA) und ersetzte diesen in Deutschland durch Umrüstung/Abschaltung
*Die Netzbetreiber haben Termine für die geplante Abschaltung angegeben. Demnach wird [[Telefonica|Telefónica]] als letzter Netzbetreiber 3G bis 2022 abschalten
*Die Netzbetreiber hatten Termine für die geplante Abschaltung angegeben. Demnach schaltete [[Telefonica|Telefónica]] als letzter Netzbetreiber 3G bis 2022 ab
*Mit reinen 3G-Verträgen/Geräten wird nach der Abschaltung eine Nutzung des mobilen Internets kaum oder gar nicht mehr möglich sein
*Network slicing als Eigenheit von [[5G]] wird neuerdings (Stand: 30.08.2022) bei Vodafone auch im LTE/4G-Bereich angewendet, siehe Presseberichte [https://www.giga.de/news/von-5g-zu-4g-warum-vodafone-scheinbar-einen-schritt-rueckwaerts-macht/ :hier:] [https://www.teltarif.de/vodafone-lte-network-slicing/news/89178.html :hier:]
*Auch im Netz der 1&1 ist LTE verfügbar. Damit die Bestandskunden aus den Netzen Telefónica (mit Stand: 02.04.2024, hauptsächlich) und Vodafone in dieses können, ist eine Portierung erforderlich. Zur Zeit schafft das von den Netzbetreibern gemeinschaftlich betriebene Portal für diese ungefähr 50000 ST am Tag (techn. Realisierung durch die T-Systems). Die SIM-Karten können aber prinzipiell so beschickt werden, dass sie auch im Vodafone-Partnernetz Inland-roamen. Für die Zukunft ist nämlich (bis Ende 2025 noch Telefónica zusätzlich möglich) ausschließlich das deutsche Vodafone-Mobilfunknetz als Inlandroamingpartner zusätzlich zum Netz 262-23 1&1/Original vorgesehen.
 
==Links==
==Links==
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Next_Generation_Mobile_Networks Wikipedia-Eintrag zu 4G]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Next_Generation_Mobile_Networks Wikipedia-Eintrag zu 4G]