Vodafone: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) K Textersetzung - „<!-- ==Anbieterkennung== Platzhalter - nicht editieren! -->“ durch „==Anbieterkennung==“ Markierung: Manuelle Zurücksetzung |
|||
(10 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
'''Fragen zur Kündigung und zu angebotenen Produkten:''' 0800-5054442 (Montag bis Samstag 09:00 bis 20:00 Uhr)<br/> | '''Fragen zur Kündigung und zu angebotenen Produkten:''' 0800-5054442 (Montag bis Samstag 09:00 bis 20:00 Uhr)<br/> | ||
'''Fax:''' 02102 986575 (Kosten für Anruf einer Festnetznummer)<br /> | '''Fax:''' 02102 986575 (Kosten für Anruf einer Festnetznummer)<br /> | ||
< | <!-- Google Banner Infobox --></span><ins class="adsbygoogle" style="display:block" data-ad-client="ca-pub-8364518671409152" data-ad-slot="1520729425" data-ad-format="link"></ins><span></span><span></span> | ||
{| class="wikitable" style="margin: auto;" | |||
|- | |||
!style="background-color:#fbc144"|[https://www.prepaid-wiki.de/kontaktformular/ Hinweise und Anfragen zu Prepaid-Wiki über unser Kontaktformular] | |||
|} | |||
|} | |} | ||
==Produktdetails== | ==Produktdetails== | ||
Zeile 52: | Zeile 56: | ||
*In Filialen der Deutschen Post | *In Filialen der Deutschen Post | ||
*Teilweise werden auch CallYa DIGITAL Starterpakete im Handel vertrieben | *Teilweise werden auch CallYa DIGITAL Starterpakete im Handel vertrieben | ||
< | <!-- Google Banner Infobox --></span><ins class="adsbygoogle" style="display:block" data-ad-client="ca-pub-8364518671409152" data-ad-slot="1520729425" data-ad-format="link"></ins><span></span><span></span> | ||
{{Vodafone CallYa Tarife}} | {{Vodafone CallYa Tarife}} | ||
Zeile 61: | Zeile 65: | ||
<div style="padding:4px; font-size:130%; border-bottom:solid 2px #dfdfdf">Aktuell gültige Tarife</div> | <div style="padding:4px; font-size:130%; border-bottom:solid 2px #dfdfdf">Aktuell gültige Tarife</div> | ||
*[[Vodafone#Tarife|CallYa Classic]] | *[[Vodafone#Tarife|CallYa Classic]] | ||
*[[Vodafone#Tarife|CallYa One]] | |||
*[[Vodafone#Tarife|CallYa Start]] | *[[Vodafone#Tarife|CallYa Start]] | ||
*[[Vodafone#Tarife|CallYa Allnet Flat S]] | *[[Vodafone#Tarife|CallYa Allnet Flat S]] | ||
*[[Vodafone#Tarife|CallYa Allnet Flat M]] | *[[Vodafone#Tarife|CallYa Allnet Flat M]] | ||
*[[Vodafone#Tarife|CallYa Allnet Flat L]] | *[[Vodafone#Tarife|CallYa Allnet Flat L]] | ||
*[[CallYa Black|CallYa Black]] | *[[CallYa Black|CallYa Black]] | ||
*[[CallYa Jahrestarif|CallYa Jahrestarif]] | *[[CallYa Jahrestarif|CallYa Jahrestarif]] | ||
Zeile 77: | Zeile 81: | ||
| width="25%" valign="top" | | | width="25%" valign="top" | | ||
<div style="padding:4px; font-size:130%; border-bottom:solid 2px #dfdfdf">Alttarife (nicht mehr neu buchbar)<sup>'''1'''</sup></div> | <div style="padding:4px; font-size:130%; border-bottom:solid 2px #dfdfdf">Alttarife (nicht mehr neu buchbar)<sup>'''1'''</sup></div> | ||
*[[CallYa Start]] (alt)<br />wurde 15.09.2020 durch [[Vodafone#Tarife|CallYa Start]] (neu) ersetzt | *[[CallYa_Digital|CallYa Digital]] | ||
*[[CallYa Start]] (alt)<br />wurde 15.09.2020 durch [[Vodafone#Tarife|CallYa Start]] (neu) ersetzt | |||
*[[CallYa Smartphone Allnet Flat]] | *[[CallYa Smartphone Allnet Flat]] | ||
*[[CallYa Smartphone Special S]]</br>wurde durch [[CallYa Allnet Flat XS]] ersetzt | *[[CallYa Smartphone Special S]]</br>wurde durch [[CallYa Allnet Flat XS]] ersetzt | ||
*[[CallYa Smartphone Special XL]] | *[[CallYa Smartphone Special XL]] | ||
*[[CallYa Internet Option Aktion(1,5 GB)]] | *[[CallYa Internet Option Aktion(1,5 GB)]] | ||
Zeile 142: | Zeile 147: | ||
*[[CallYa Freizeichenton]] | *[[CallYa Freizeichenton]] | ||
*[[CallYa Mobile Internet-Flat]] | *[[CallYa Mobile Internet-Flat]] | ||
*[[CallYa Internet Option (400 MB)]] | *[[CallYa Internet Option (400 MB)]] | ||
*[[CallYa Internet Option (800 MB)]] | *[[CallYa Internet Option (800 MB)]] | ||
*[[CallYa Internet Option (2 GB)]] | *[[CallYa Internet Option (2 GB)]] | ||
*[[CallYa Internet Option (4 GB)]] | *[[CallYa Internet Option (4 GB)]] | ||
*[[CallYa Internet Option (6 GB)]] | *[[CallYa Internet Option (6 GB)]] | ||
*[[CallYa Einmaloption (250 MB)]] | *[[CallYa Einmaloption (250 MB)]] | ||
*[[CallYa Einmaloption (600 MB)]] | *[[CallYa Einmaloption (600 MB)]] | ||
*[[CallYa Community-Option Vodafone Flat]] | *[[CallYa Community-Option Vodafone Flat]] | ||
*[[CallYa Min/SMS 100]] | *[[CallYa Min/SMS 100]] | ||
Zeile 168: | Zeile 173: | ||
<div style="padding:4px; font-size:130%; border-bottom:solid 2px #dfdfdf">darunter ausschließlich für den Tarif CallYa Smartphone International</div> | <div style="padding:4px; font-size:130%; border-bottom:solid 2px #dfdfdf">darunter ausschließlich für den Tarif CallYa Smartphone International</div> | ||
*[[ | *[[CallYa SP INT T%C3%BCrkei500MB Option]] | ||
*[[ | *[[CallYa SP INT T%C3%BCrkei mobil 100MinSMS Option]] | ||
*[[ | *[[CallYa SP INT International 400MinSMS Option]] | ||
| width="25%" valign="top" | | | width="25%" valign="top" | | ||
<div style="padding:4px; font-size:130%; border-bottom:solid 2px #dfdfdf">eingestellte Tarifoptionen</div> | <div style="padding:4px; font-size:130%; border-bottom:solid 2px #dfdfdf">eingestellte Tarifoptionen</div> | ||
*[[Vodafone live! InternetFlat für CallYa]] | *[[Vodafone live! InternetFlat für CallYa]] | ||
*[[CallYa Internet Option (250 MB)]] | *[[CallYa Internet Option (250 MB)]] | ||
*[[CallYa Internet Option (750 MB)]] | *[[CallYa Internet Option (750 MB)]] | ||
|} | |} | ||
<sup>'''1'''</sup> '''Alttarife sollen laut teltarif.de seit 01.09.2012 nur noch minutengenau abgerechnet werden.''' Siehe auch: "Besonderheiten/Hinweise". Für den "CallYa Talk & SMS" gilt evtl. eine Ausnahme hinsichtlich der Buchbarkeit, siehe eben dort (oben im Text verlinkt). | <sup>'''1'''</sup> '''Alttarife sollen laut teltarif.de seit 01.09.2012 nur noch minutengenau abgerechnet werden.''' Siehe auch: "Besonderheiten/Hinweise". Für den "CallYa Talk & SMS" gilt evtl. eine Ausnahme hinsichtlich der Buchbarkeit, siehe eben dort (oben im Text verlinkt). | ||
Zeile 244: | Zeile 249: | ||
!style="background:#B5B5B5"|Bemerkung | !style="background:#B5B5B5"|Bemerkung | ||
|- | |- | ||
|Portierung eingehend||[[Bild:Ja-Zeichen.png|15px]]||Nur bei neubestellung einer Plastik-Sim-Karte. | |Portierung eingehend||[[Bild:Ja-Zeichen.png|15px]]||Nur bei neubestellung einer Plastik-Sim-Karte. Erfahrungsbericht: Auch möglich bei eSIM. Nicht möglich Nachträglich. | ||
|- | |- | ||
|[[Nachträgliche Portierung]]||[[Bild:Nein-Zeichen.png|15px]]|| | |[[Nachträgliche Portierung]]||[[Bild:Nein-Zeichen.png|15px]]|| | ||
Zeile 264: | Zeile 269: | ||
|[[VoLTE]]||[[Bild:Ja-Zeichen.png|15px]]|| | |[[VoLTE]]||[[Bild:Ja-Zeichen.png|15px]]|| | ||
|- | |- | ||
|[[VoWiFi]]||[[Bild:Ja-Zeichen.png|15px]]||Nutzung von [[VoWiFi]] nur im Inland bzw. mit inländischem (inländischen) MoFu-Netz(en) möglich | |[[VoWiFi]]||[[Bild:Ja-Zeichen.png|15px]]||Nutzung von [[VoWiFi]] nur im Inland bzw. mit inländischem (inländischen) MoFu-Netz(en) möglich. Generelle Deaktivierung über Schalter in der MeinVodafone-App möglich. | ||
|} | |} | ||
Zeile 344: | Zeile 349: | ||
|Abfrage [[Entsperrcode]] oder CallYa Team ||0172 2290229 ||Aus dem deutschen Vodafone-Netz erst kostenlos, dann bei Verbindung mit der Hotline (auch Warteschleife!) nach dem netzinternen Preis bzw. dem Mobilfunktarif des jeweiligen Tarifs. | |Abfrage [[Entsperrcode]] oder CallYa Team ||0172 2290229 ||Aus dem deutschen Vodafone-Netz erst kostenlos, dann bei Verbindung mit der Hotline (auch Warteschleife!) nach dem netzinternen Preis bzw. dem Mobilfunktarif des jeweiligen Tarifs. | ||
|} | |} | ||
<sup>1</sup> | <sup>1</sup> CallYas kostenpflichtig, bei [[Otelo|o.tel.o]] kostenlos, regulär mit 9ct/Min. vergebührt (Tests am 22.08.2019 und am 19.11.2019, letzter Test betreffend Marke CallYa am 07.11.2024) | ||
|} | |} | ||
Zeile 403: | Zeile 408: | ||
*Zur Nutzung sind entsprechende Netzwerkeinstellungen am Mobilfunkgerät vorzunehmen und dieses muss zum Betrieb mit IPv6 bzw. IPv4/IPv6-DualStack geeignet sein, was aber seit geraumer Zeit der Fall ist. | *Zur Nutzung sind entsprechende Netzwerkeinstellungen am Mobilfunkgerät vorzunehmen und dieses muss zum Betrieb mit IPv6 bzw. IPv4/IPv6-DualStack geeignet sein, was aber seit geraumer Zeit der Fall ist. | ||
*Nutzung mit allen datenfähigen Tarifen (Postpaid und Prepaid, auch Reseller) möglich. | *Nutzung mit allen datenfähigen Tarifen (Postpaid und Prepaid, auch Reseller) möglich. | ||
*Es könnte Konnektivitätsprobleme geben, z. B. mit einigen falsch konfigurierten [[ | *Es könnte Konnektivitätsprobleme geben, z. B. mit einigen falsch konfigurierten [[VoIP|SIP-VoIP-Anbietern]], da spezielle Internetadressen aus 100.64.0.0/10 (s. u. a. [https://forum.vodafone.de/t5/Mit-Vertrag-Tarife-Rechnung/Einf%C3%BChrung-von-IPv6-im-Vodafone-Mobilfunknetz/m-p/1997293 Vodafone Forum bzgl. Einführung IPv6 im Mobilfunknetz] - Aug 2019) am Endgerät signalisiert werden, diese könnten mit "normalen" lokalen Internetadressen gleichgesetzt werden, wodurch dann z. B. keine Sprachübertragung zur Rufquelle am mobilen Internetanschluss stattindet (nach außen hin tritt der user nämlich mit einer "ganz normalen" IPv4-Adresse auf, nicht mit der "auch Internetadresse" (ist aber nach innen vollständig gesperrt und dient nur dem Datenaustausch zwischen ISP und Verbrauchsstelle); wikipedia.org-Link/Hinweise [https://de.wikipedia.org/wiki/Private_IP-Adresse#Shared_Address :hier:]). | ||
*Im Vodafone '''Kabelinternet-Bereich''' ist six (IPv6) prinzipiell auch für Privatkunden verfügbar. Allerdings verlieren diese six durch ein einmaliges (!) Umschalten in den BRIDGE Modus des Internet-Zugangsgeräts am Vodafone-Router und können es nur durch die Technik von Vodafone wieder neu eingestellt bekommen. Vorher erhalten sie aber eine "echte" IPv4-Adresse (dies ist auch durch Buchen der "IPv4-Option" dauerhaft und unabhängig vom BRIDGE-Modus einstellbar), sie können dann einen per IPv4 erreichbaren Server in ihrem Heimnetz laufen lassen. Auch ist bei Konfiguration des Anschlusses für six die IPv4-Adresse ge'NAT'et, das heißt nicht von außen (ohne vorherige Client-Server-Aushandelung von innen) erreichbar, dieses Feature steht laut Auskunft des Vodafone-Supports an einen Endverbraucher (Privatkunden) nur Geschäftskunden zur Verfügung (möglicherweise nach Informationen aus https://forum.vodafone.de aber auch Privatkunden, bei diesen wenn dann aber nur, wenn ein eigener Kabelrouter an der Kabeldose benutzt wird). Im BRIDGE Modus kann man six an seinem Endgerät per Einstellung (in diesem Beispiel bezogen auf eine Fritz!Box) IPv6-Unterstützung aktiv / "IPv6-Anbindung mit Tunnelprotokoll verwenden. IPv6 wird mit einem Tunnelprotokoll über eine herkömmliche IPv4-Anbindung verwendet. Für diese Betriebsart ist keine IPv6-Unterstützung durch Ihren Internetanbieter notwendig." / "6to4. Die Nutzung von 6to4 ist über nahezu jede IPv4-Adresse möglich und erfordert keine Anmeldung. Der nächstgelegene Tunnelendpunkt wird automatisch ermittelt." holen. Allerdings kann sich das Endgerät nur als Server in six verständlich machen, nicht als Client, der Abruf z. B. der Testseite https://ipv6.google.com (nur über six erreichbarer Server) schlägt fehl, während am angeschlossenen PC jedoch eine IPv6-Adresse "2002:5f59:e10c:0:7be3:895a:6daf:fe46" (Router meldete [2002:5f59:e10c:8000:a96:d7ff:fe90:4b9f]) [https://de.wikipedia.org/wiki/IPv6#Global_Unicast zusammen mit] einer (lokalen) fd00 [https://de.wikipedia.org/wiki/IPv6#Unique_Local_Unicast ~] gesichtet wurde (hieraus kann sich eine Fehlfunktion von Internetprogrammen ergeben, welche eine(n) vorhandene(n) "vollwertige(n)" IPv6-Verbindung/-Zugang annehmen). | *Im Vodafone '''Kabelinternet-Bereich''' ist six (IPv6) prinzipiell auch für Privatkunden verfügbar. Allerdings verlieren diese six durch ein einmaliges (!) Umschalten in den BRIDGE Modus des Internet-Zugangsgeräts am Vodafone-Router und können es nur durch die Technik von Vodafone wieder neu eingestellt bekommen. Vorher erhalten sie aber eine "echte" IPv4-Adresse (dies ist auch durch Buchen der "IPv4-Option" dauerhaft und unabhängig vom BRIDGE-Modus einstellbar), sie können dann einen per IPv4 erreichbaren Server in ihrem Heimnetz laufen lassen. Auch ist bei Konfiguration des Anschlusses für six die IPv4-Adresse ge'NAT'et, das heißt nicht von außen (ohne vorherige Client-Server-Aushandelung von innen) erreichbar, dieses Feature steht laut Auskunft des Vodafone-Supports an einen Endverbraucher (Privatkunden) nur Geschäftskunden zur Verfügung (möglicherweise nach Informationen aus https://forum.vodafone.de aber auch Privatkunden, bei diesen wenn dann aber nur, wenn ein eigener Kabelrouter an der Kabeldose benutzt wird). Im BRIDGE Modus kann man six an seinem Endgerät per Einstellung (in diesem Beispiel bezogen auf eine Fritz!Box) IPv6-Unterstützung aktiv / "IPv6-Anbindung mit Tunnelprotokoll verwenden. IPv6 wird mit einem Tunnelprotokoll über eine herkömmliche IPv4-Anbindung verwendet. Für diese Betriebsart ist keine IPv6-Unterstützung durch Ihren Internetanbieter notwendig." / "6to4. Die Nutzung von 6to4 ist über nahezu jede IPv4-Adresse möglich und erfordert keine Anmeldung. Der nächstgelegene Tunnelendpunkt wird automatisch ermittelt." holen. Allerdings kann sich das Endgerät nur als Server in six verständlich machen, nicht als Client, der Abruf z. B. der Testseite https://ipv6.google.com (nur über six erreichbarer Server) schlägt fehl, während am angeschlossenen PC jedoch eine IPv6-Adresse "2002:5f59:e10c:0:7be3:895a:6daf:fe46" (Router meldete [2002:5f59:e10c:8000:a96:d7ff:fe90:4b9f]) [https://de.wikipedia.org/wiki/IPv6#Global_Unicast zusammen mit] einer (lokalen) fd00 [https://de.wikipedia.org/wiki/IPv6#Unique_Local_Unicast ~] gesichtet wurde (hieraus kann sich eine Fehlfunktion von Internetprogrammen ergeben, welche eine(n) vorhandene(n) "vollwertige(n)" IPv6-Verbindung/-Zugang annehmen). | ||
Zeile 429: | Zeile 434: | ||
*Kostenlose E-mail @vodafone.de für Vertragskunden mit bis zu neun Alias-E-mail-Adressen @vodafonemail.de oder @vodafone.de einrichtbar. Reine Freemailer (Verträge gekündigt oder inaktiv) erhielten bisher unter der Rufnummer 09001070200 Support ("Montags bis freitags von 9 bis 20 Uhr. Samstags und sonntags von 10 bis 18 Uhr. Das kostet pro Minute 1,24 Euro aus dem deutschen Festnetz und 1,52 Euro aus dem deutschen Vodafone-Mobilfunknetz. Preise aus anderen Mobilfunknetzen können abweichen[https://www.vodafone.de/hilfe/kontakt-zu-vodafone.html (alte Version dieser Seite).")]. Support auch unter postmaster@arcor.de; [https://www.vodafone.de/hilfe/email/info.html#wo-rufe-ich-bei-fragen-zu-meinem-e-mail-konto-an neue Freemailer-Hotlinenummer] 0900-1234523 (1,99€ pro Minute aus dem deutschen Festnetz, 8-17 Uhr geschaltet) möglich. Vertragskunden mit bestehendem Vertrag erhalten unter der 0800-1721212 kostenlosen Support zu ihrem Vodafone-E-Mail-Postfach. Aber auch per E-Mail an support@vodafonemail.de ist eine Bearbeitung von Anliegen zum Vodafone-E-Mail-Postfach möglich | *Kostenlose E-mail @vodafone.de für Vertragskunden mit bis zu neun Alias-E-mail-Adressen @vodafonemail.de oder @vodafone.de einrichtbar. Reine Freemailer (Verträge gekündigt oder inaktiv) erhielten bisher unter der Rufnummer 09001070200 Support ("Montags bis freitags von 9 bis 20 Uhr. Samstags und sonntags von 10 bis 18 Uhr. Das kostet pro Minute 1,24 Euro aus dem deutschen Festnetz und 1,52 Euro aus dem deutschen Vodafone-Mobilfunknetz. Preise aus anderen Mobilfunknetzen können abweichen[https://www.vodafone.de/hilfe/kontakt-zu-vodafone.html (alte Version dieser Seite).")]. Support auch unter postmaster@arcor.de; [https://www.vodafone.de/hilfe/email/info.html#wo-rufe-ich-bei-fragen-zu-meinem-e-mail-konto-an neue Freemailer-Hotlinenummer] 0900-1234523 (1,99€ pro Minute aus dem deutschen Festnetz, 8-17 Uhr geschaltet) möglich. Vertragskunden mit bestehendem Vertrag erhalten unter der 0800-1721212 kostenlosen Support zu ihrem Vodafone-E-Mail-Postfach. Aber auch per E-Mail an support@vodafonemail.de ist eine Bearbeitung von Anliegen zum Vodafone-E-Mail-Postfach möglich | ||
*Die eingehende Rufnummernportierung muss bereits im Bestellprozess angestoßen oder bei Kauf der Karte im Vodafone-Store als Wunsch geäußert werden. Bilderstrecke (CallYa-Flex-Tarif-Kartenbestellung): Fehlermeldung an einem PC ohne angeschlossene Webkamera :[https://www.prepaid-wiki.de/wiki/images/Screenshot-www.vodafone.de_2017-08-17---identifizierung-rufnummernmitnahme-nurmitkamera.png :hier:]:, dann im Test Wechsel zum Firefox auf dem Handy (Android), :[https://www.prepaid-wiki.de/wiki/images/Screenshot_2017-08-17-17-30-22---callyaflexbestellung.png :hier:]: zu sehen (Menüpunkt 3 "Ich möchte meine Rufnummer mitnehmen" ist anzuklicken/anzutippen), dann folgende Daten :[https://www.prepaid-wiki.de/wiki/images/Screenshot_2017-08-17-17-30-44---callyaflexbestellung.png :hier:]: ausfüllen, dann erst die Online-Identifizierung durch Klick auf den Bereich rechts neben der "2" :[https://www.prepaid-wiki.de/wiki/images/Screenshot_2017-08-17-17-31-12---callyaflexbestellung.png :hier:]: starten, ersatzweise kann man sich auch erst die Karte kommen lassen und dann die Identifizierung durchführen, dies wird jedoch nicht von Vodafone empfohlen und auch in diesem Fall muss man unbedingt im Bestellformular die Rufnummernmitnahme anfordern, indem man vor dem Weiterklicken die (in mehreren Schritten abgefragten) für diese notwendigen Angaben macht | *Die eingehende Rufnummernportierung muss bereits im Bestellprozess angestoßen oder bei Kauf der Karte im Vodafone-Store als Wunsch geäußert werden. Bilderstrecke (CallYa-Flex-Tarif-Kartenbestellung): Fehlermeldung an einem PC ohne angeschlossene Webkamera :[https://www.prepaid-wiki.de/wiki/images/Screenshot-www.vodafone.de_2017-08-17---identifizierung-rufnummernmitnahme-nurmitkamera.png :hier:]:, dann im Test Wechsel zum Firefox auf dem Handy (Android), :[https://www.prepaid-wiki.de/wiki/images/Screenshot_2017-08-17-17-30-22---callyaflexbestellung.png :hier:]: zu sehen (Menüpunkt 3 "Ich möchte meine Rufnummer mitnehmen" ist anzuklicken/anzutippen), dann folgende Daten :[https://www.prepaid-wiki.de/wiki/images/Screenshot_2017-08-17-17-30-44---callyaflexbestellung.png :hier:]: ausfüllen, dann erst die Online-Identifizierung durch Klick auf den Bereich rechts neben der "2" :[https://www.prepaid-wiki.de/wiki/images/Screenshot_2017-08-17-17-31-12---callyaflexbestellung.png :hier:]: starten, ersatzweise kann man sich auch erst die Karte kommen lassen und dann die Identifizierung durchführen, dies wird jedoch nicht von Vodafone empfohlen und auch in diesem Fall muss man unbedingt im Bestellformular die Rufnummernmitnahme anfordern, indem man vor dem Weiterklicken die (in mehreren Schritten abgefragten) für diese notwendigen Angaben macht | ||
*Für die Benutzung der Mein Vodafone-App gibt es 100 MB Freivolumen (nach Verbrauch Drosselung) für den Zeitraum von mindestens 28 Tagen; dieses App-Geschenk muss in der App durch Klick/Tippen abgeholt werden. Gilt nur in Tarifen, Optionen genügen für den Bonus nicht | *Für die Benutzung der Mein Vodafone-App gibt es 100 MB Freivolumen (nach Verbrauch Drosselung) für den Zeitraum von mindestens 28 Tagen; dieses App-Geschenk muss in der App durch Klick/Tippen abgeholt werden. Gilt nur in Tarifen, Optionen genügen für den Bonus nicht | ||
*Die maximale Anläutedauer bei abgehenden Anrufen beträgt 120 Sekunden (Test am 17.01.2022) | *Die maximale Anläutedauer bei abgehenden Anrufen beträgt 120 Sekunden (Test am 17.01.2022) | ||
*Die Auskunft von Vodafone 11888 ist in den Handynetzen nur bei Vodafone selber erreichbar | |||
===Zusätzliche Onlinefunktionen=== | ===Zusätzliche Onlinefunktionen=== |