Vodafone: Unterschied zwischen den Versionen

215 Bytes hinzugefügt ,  16. Februar 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
imported>Admin
imported>Admin
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 174: Zeile 174:
===Inhaberwechsel===
===Inhaberwechsel===
Der Wechsel des Vertragspartners ist jederzeit '''problemlos möglich'''. Dazu müssen der alte und der neue Vertragspartner das [https://www.vodafone.de/infofaxe/251.pdf Formular zum Inhaberwechsel] auf der zweiten Seite ausfüllen und unterschreiben. Das unterschriebene Formular muss mit einer beidseitigen, gut lesbaren Kopie des Personalausweises (oder alternativ Reisepass und Giro-/EC-Karte) des neuen Inhabers an Vodafone gesandt werden. Das ist entweder per Fax an die Nummer 02102-986575 möglich oder per Post an Vodafone GmbH, Vodafone-Kundenbetreuung, 40875 Ratingen. Geschäftskunden müssen zudem einen Ausdruck ihres Eintrags im Handelsregister beilegen. Eine Hilfe bei der Umschreibung gibt es auch in den Vodafone-Filialen. Am Tag der Umschreibung muss der neue Inhaber '''zusätzlich noch eine Identitätsprüfung''' wie oben beschrieben durchlaufen.
Der Wechsel des Vertragspartners ist jederzeit '''problemlos möglich'''. Dazu müssen der alte und der neue Vertragspartner das [https://www.vodafone.de/infofaxe/251.pdf Formular zum Inhaberwechsel] auf der zweiten Seite ausfüllen und unterschreiben. Das unterschriebene Formular muss mit einer beidseitigen, gut lesbaren Kopie des Personalausweises (oder alternativ Reisepass und Giro-/EC-Karte) des neuen Inhabers an Vodafone gesandt werden. Das ist entweder per Fax an die Nummer 02102-986575 möglich oder per Post an Vodafone GmbH, Vodafone-Kundenbetreuung, 40875 Ratingen. Geschäftskunden müssen zudem einen Ausdruck ihres Eintrags im Handelsregister beilegen. Eine Hilfe bei der Umschreibung gibt es auch in den Vodafone-Filialen. Am Tag der Umschreibung muss der neue Inhaber '''zusätzlich noch eine Identitätsprüfung''' wie oben beschrieben durchlaufen.
===Portierung der Rufnummer zu einem anderen Anbieter===
Die Kosten für die Portierung der Rufnummer zu einem Fremdanbieter betragen '''29,95&nbsp;Euro''' (entfällt bei [[DC-Wechsel]]).<br/>
Um eine CallYa-Rufnummer zu einem Fremdanbieter zu übertragen, ist zuvor die Kündigung der Prepaidvertrages durch eine so genannte [https://www.vodafone.de/infofaxe/233.pdf Verzichtserklärung] erforderlich.


==Angebotene Funktionen/Dienste==
==Angebotene Funktionen/Dienste==
Zeile 219: Zeile 223:
|}
|}
Durch [http://de.wikipedia.org/wiki/Mobile_Number_Portability Portierung (MNP)] von Rufnummern anderer Mobilfunknetze ins Vodafone-Netz und vom Vodafone-Netz in andere Mobilfunknetze, lässt sich anhand der Vorwahl nicht mehr erkennen, ob es sich um eine Nummer im Vodafone-Netz handelt. Hier werden jedoch die original von Vodafone vergebenen Vorwahlen gesammelt.
Durch [http://de.wikipedia.org/wiki/Mobile_Number_Portability Portierung (MNP)] von Rufnummern anderer Mobilfunknetze ins Vodafone-Netz und vom Vodafone-Netz in andere Mobilfunknetze, lässt sich anhand der Vorwahl nicht mehr erkennen, ob es sich um eine Nummer im Vodafone-Netz handelt. Hier werden jedoch die original von Vodafone vergebenen Vorwahlen gesammelt.
===Portierung der Rufnummer zu einem anderen Anbieter===
Die Kosten für die Portierung der Rufnummer zu einem Fremdanbieter betragen '''29,95&nbsp;Euro''' (entfällt bei [[DC-Wechsel]]).


==Servicefunktionen==
==Servicefunktionen==
Anonymer Benutzer