Diskussion:Angebote: Unterschied zwischen den Versionen

2.652 Bytes hinzugefügt ,  8. November 2011
imported>Skater
imported>Hausmeister
Zeile 51: Zeile 51:


==News==
==News==
*'''Deutsche [[Telekom]] AG kündigt Verträge mit der [[Drillisch]] AG.''' Gestern teilte Deutschlands größter Mobilfunknetzbetreiber per [http://www.telekom.com/dtag/cms/content/dt/de/595698?archivArticleID=1099682 Pressemitteilung] mit, dass man die Verträge mit der Drillisch AG und seinen Tochterfirmen fristlos gekündigt und Strafanzeige gestellt habe. Es bestehe der schwerwiegende Verdacht, dass die Tochterfirma simply Communication GmbH Provisionsbetrug begangen habe. Genauer wird mitgeteilt: ''"Die Telekom hatte im August festgestellt, dass der Vertriebspartner seit Februar 2011 mehrere zehntausend Mobilfunkanschlüsse aktiviert hat, ohne dass tatsächliche Kundenverhältnisse zu Grunde liegen. Auf diese Weise hatte Drillisch die Telekom um Provisionen betrogen. Die Telekom verlangt deshalb Provisionszahlungen in einstelliger Millionenhöhe zurück"''. Weiterhin soll ''"Betrug mit Unterstützung weiterer Gesellschaften der Drillisch-Gruppe"'' stattgefunden haben. Der Vorstand der Drillisch AG reagiert per Pressemitteilung und weist darin die Vorwürde zurück: ''"Insbesondere die Darstellung der Telekom, Drillisch habe "mehrere zehntausend Mobilfunkanschlüsse aktiviert", ohne dass entsprechende Kundenverhältnisse zugrunde lagen, entspricht nicht den Tatsachen"'' und ''"die Geschäftleitung der Drillisch AG hatte sich in den letzten Tagen und Wochen intensiv bemüht, die Sachlage mit der Telekom zu klären. Nachdem die Telekom auf ihrem unzutreffenden Standpunkt beharrte, kündigte die Drillisch-Tochtergesellschaft Simply Communications GmbH bereits am 3. November 2011 den bestehenden Vertrag fristgemäß''. Fraglich ist nun, was mit den Telekom-Netz nutzenden Bestandskunden der Drillisch AG Tochterfirmen passiert. Die Telekom sagt zu, dass sie die Netzleistungen für Bestandskunden weiterhin erbringen wird. Laut Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist eine Abgabe der Kunden an die Telekom möglich. Denkbar sind aber auch, dass Bestandskunden in ein andere Netz ausweichen müssen oder bestehende Verträge zur vorgesehenen Frist gekündigt werden. Erstellt: 08.11.2011 | 15:14 Uhr - Autor: [[Hausmeister]]; Quelle: [http://www.telekom.com/dtag/cms/content/dt/de/595698?archivArticleID=1099682 Pressemitteilung der Telekom], [http://www.pressebox.de/pressemeldungen/drillisch-ag/boxid/461511 Pressemitteilung Drillisch AG], [http://www.teltarif.de/deutsche-telekom-drillisch-betrug-vorwurf-provisionen-fristlose-kuendigung/news/44523.html teltarif.de-Artikel 1] und [http://www.teltarif.de/drillisch-telekom-kunden-folgen-konsequenzen-netzwechsel-uebernahme/news/44530.html teltarif.de-Artikel 2]


*'''<span style="color:#ff0000">Prepaid-Wiki Exklusiv:</span style> [[mobi]] kündigt Datenflatrate an.''' Die mobi GmbH aus Frankfurt am Main bietet derzeit 2&nbsp;Tarife im Netz von [[Vodafone]] an. Im Tarif CallYa by mobi lassen sich derzeit schon Internetflatrates buchen. Für den 9-Cent-Tarif "mobi" soll es aber zwischen November und Anfang Dezember eine ''Internet Datenflat'' für 9,95&nbsp;€/30&nbsp;Tage geben. Bis 500&nbsp;Megabyte steht eine Downloadbandbreite von 7,2&nbsp;MBit/s zur Verfügung. Danach wird auf GPRS-Geschwindigkeit gedrosselt. Derzeitigen mobi-Kunden empfiehlt der Netzbetreiber, die Datenverbindung im Mobiltelefon zu deaktivieren, da dadurch ungewollte Kosten entstehen können (derzeit 45&nbsp;Cent je 5&nbsp;Minuten). Bestandskunden werden per SMS über die Einführung der optionalen Datenflatrate informiert. Derzeit gibt es das mobi-Starterset und ein weiteres mobi-Starterset für 9,95&nbsp;€ bei [http://www.karttel.de www.karttel.de]. 100% des Preises gehen an die Erdbebenhilfe in der Türkei. Erstellt: 05.11.2011 | 11:21&nbsp;Uhr - Autor: [[Hausmeister]]; Quelle: [http://www.mobi-gsm.com/aktion/Info-Internet-Flat.pdf öffentliche Kundeninformation von mobi]
*'''<span style="color:#ff0000">Prepaid-Wiki Exklusiv:</span style> [[mobi]] kündigt Datenflatrate an.''' Die mobi GmbH aus Frankfurt am Main bietet derzeit 2&nbsp;Tarife im Netz von [[Vodafone]] an. Im Tarif CallYa by mobi lassen sich derzeit schon Internetflatrates buchen. Für den 9-Cent-Tarif "mobi" soll es aber zwischen November und Anfang Dezember eine ''Internet Datenflat'' für 9,95&nbsp;€/30&nbsp;Tage geben. Bis 500&nbsp;Megabyte steht eine Downloadbandbreite von 7,2&nbsp;MBit/s zur Verfügung. Danach wird auf GPRS-Geschwindigkeit gedrosselt. Derzeitigen mobi-Kunden empfiehlt der Netzbetreiber, die Datenverbindung im Mobiltelefon zu deaktivieren, da dadurch ungewollte Kosten entstehen können (derzeit 45&nbsp;Cent je 5&nbsp;Minuten). Bestandskunden werden per SMS über die Einführung der optionalen Datenflatrate informiert. Derzeit gibt es das mobi-Starterset und ein weiteres mobi-Starterset für 9,95&nbsp;€ bei [http://www.karttel.de www.karttel.de]. 100% des Preises gehen an die Erdbebenhilfe in der Türkei. Erstellt: 05.11.2011 | 11:21&nbsp;Uhr - Autor: [[Hausmeister]]; Quelle: [http://www.mobi-gsm.com/aktion/Info-Internet-Flat.pdf öffentliche Kundeninformation von mobi]
Anonymer Benutzer