Bearbeiten von „Callingcards

Aus Prepaid-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:


==Allgemeine Hinweise==
==Allgemeine Hinweise==
Mit "Callingcards" wurde ursprünglich eine Übersicht erstellt, welche die (SIP-) [[VoIP]]-Anbieter zur Nutzung bevorzugt im Unterwegsbereich (keine Notruffunktionalität implementiert, oder aber diese abschaltbar) zum Thema hatte. Diese mussten zumindest die Möglichkeit bieten, dass man eine Festnetzrufnummer (später kam Sipgate's SATELLITE mit einer Mobilfunknummer hinzu) auf den Vertrag aufschalten lässt. Letzteres Kriterium ist schließlich entfallen, weshalb eine weitere Pflege des Dokuments nicht mehr erfolgen wird. Sie wäre schlichtweg nicht (mehr) zu bewerkstelligen (zu viele Angebote mit zum Teil sehr unterschiedlichen und schnell wechselnden Features/Preisen).


Zuvor war eine allgemeine Übersicht auf der Seite "[[VoIP]]" ausgestellt, was aber wegen der als vorrangig betrachteten Fokussierung auf die geschilderte Unterwegsnutzung zeitweise eingestellt wurde.
===Präambel===
 
Mit "Callingcards" wurde ursprünglich eine Übersicht erstellt, welche die (SIP-) VoIP-Anbieter zur Nutzung bevorzugt im Unterwegsbereich (keine Notruffunktionalität implementiert, oder aber diese abschaltbar) zum Thema hatte. Diese mussten zumindest die Möglichkeit bieten, dass man eine Festnetzrufnummer auf dem Vertrag aufschalten lässt. Letzteres Kriterium ist schließlich entfallen, weshalb eine weitere Pflege des Dokuments nicht mehr erfolgen wird. Sie wäre schlichtweg nicht mehr zu bewerkstelligen (zu viele Angebote mit zum Teil sehr unterschiedlichen und schnell wechselnden Features/Preisen). Eine rudimentäre Aufstellung speziell der "Callingcards mit Rufnummern" war bis vor kurzem (Stand: 30.12.2022) auf https://voip-shack.webador.de ausgestellt (Autor: ein einfaches Prepaid-wiki.de-Mitglied). Alte home-Anbieter (Notruf implementiert) finden Sie u. a. in den (ebenfalls) archivierten [https://archive.org/ :klick1:] [https://www.archive.today :klick2:] Versionen des alten Dokuments 'VoIP-' und im Versionsverlauf der prepaid-wiki.de-Seite [[Flatrate|/tarife/Flatrate]].
Inzwischen ist eine Erweiterung der (Haupt-) Seite "[[VoIP]]" zum Thema erfolgt. Hier werden allgemein SIP-VoIP-Angebote in Form (zunächst einmal) einer einfachen Aufzählung und unterteilt in Prepaid- und Postpaidverträge eingestellt. Die Beschränkung der edits bezieht sich dabei auf Anbieter, bei denen man eine eigene Rufnummer zumindest buchen kann und auf inländische (keine ausländischen/"außer-'de'") Angebote. Ob die Notruffunktionalität enthalten und/oder abschaltbar ist, wird zur besseren Orientierung des Lesers mit Erwähnung finden. Weitere Beschreibungen der SIP-VoIP-Angebote, etwa in Form der bisherigen umfangreichen Tabellen, sind zum gegenwärtigen Zeitpunkt (Juni 2023) aber nicht geplant.


===Legende===
===Legende===
Zeile 18: Zeile 16:
'''CNS''' = CLIP-no-screening, eine Technologie zum Übermitteln einer beliebigen Rufnummer, diese ("user provided number" oder "personal provided identity" genannt) meistens zusammen mit der dann "network provided number" genannten "echten" Rufnummer des rufenden Anschlusses.<br/>
'''CNS''' = CLIP-no-screening, eine Technologie zum Übermitteln einer beliebigen Rufnummer, diese ("user provided number" oder "personal provided identity" genannt) meistens zusammen mit der dann "network provided number" genannten "echten" Rufnummer des rufenden Anschlusses.<br/>
'''ISDN/MSISDN''' = Inzwischen veraltete Telefonietechnologie ("Integrated Services Digital Network"), deren Grundprinzipien rund um den Grundsatz der Rufnummernzuweisung (Rufnummer = "MSISDN", sowohl im Festnetz- als auch im Mobilfunkbereich) aber immer noch weiter bestehen.<br/>
'''ISDN/MSISDN''' = Inzwischen veraltete Telefonietechnologie ("Integrated Services Digital Network"), deren Grundprinzipien rund um den Grundsatz der Rufnummernzuweisung (Rufnummer = "MSISDN", sowohl im Festnetz- als auch im Mobilfunkbereich) aber immer noch weiter bestehen.<br/>
'''MCID''' = Das Darstellen ("Malicious Call Identification", Bezeichnung aus den Zeiten von ISDN) einer unterdrückten Rufnummer. Im erweiterten Sinne auch der Anspruch nach dem TTDSG zum (kostenpflichtigen!) Feststellen ankommender Verbindungen vorrangigerweise im Verlauf eines (§238a StGB "Nachstellung", weitere damit verbundene Straftaten) Straf- oder zivilrechtlichen Verfahrens, hier aber nicht besprochen
'''MCID''' = Das Darstellen ("Malicious Call Identification", Bezeichnung aus den Zeiten von ISDN) einer unterdrückten Rufnummer.


==Beschreibung der Angebote==
==Beschreibung der Angebote==
Zeile 27: Zeile 25:


===Angebote per SIP-VoIP, jedoch nicht notwendigerweise per App===
===Angebote per SIP-VoIP, jedoch nicht notwendigerweise per App===
 
*https://www.justvoip.com/
====Grundsätzliches====
 
* '''Guthabenerstattung bei Vertragsbeendigung:''' "Seit dem 1. Dezember 2021 hat die zivil­gericht­liche Recht­spre­chung nun auch einen Platz in einer gesetz­lichen Rege­lung gefunden, nicht im allge­meinen Zivil­recht, sondern im Tele­kom­muni­kati­ons­gesetz (TKG): Nach Para­graf 64 Abs. 4 TKG sind Anbieter von voraus­bezahlten Diensten verpflichtet, Verbrau­chern auf Anfrage das Rest­gut­haben bei Been­digung des Vertrags zu erstatten. Diese gesetz­liche Rege­lung greift auch bei Altver­trägen, soweit die Been­digung des Vertrags am 1. Dezember 2021 oder später erfolgt ist." ([https://www.teltarif.de/o2-verweigert-prepaid-auszahlung-anderer-inhaber/news/90845.html Quelle>>>])
* Der Aspekt des "durchrasselnden" [[Terminierungsentgelt|Terminierungsentgelts]] etwa bei ständiger [[Rufumleitung|Anrufweiterleitung]] auf den "Callingcard"- (oder home-) Anbieter muss beachtet werden, etwa wenn der dann (ankommend) benutzte Anschluss Features bietet / bieten soll, die man bei der Rufquelle (vor der [[Rufumleitung|Anrufweiterleitung]]) vermisst. Eventuell sind diese (z. B. MCID, siehe auch Kap. "ACR" in prepaid-wiki.de) nicht von dauerhaftem Bestand, oder aber die allgemeinen Preise, etwa für eine [[Flatrate|Telefonflatrate am Quasi-"Zweitanschluss"]], sind nicht vorteilhaft
* Die Eigenheiten des gewählten (mobilen) Internetanschlusses sind zu beachten:
**Im Festnetzbereich Aufrechterhaltung der Verbindung, durch den Client initiiert, muss evtl. eingestellt werden, sonst sync lost (dies geschieht nicht automatisch im SIP-Protokoll bzw. wird '''nicht''' vom SIP-Server aus vereinbart
**Nutzt man _IP-Verbindungen von SIP-Client zu SIP_IP, so braucht man eine von außen erreichbare IP-Adresse. Dies ist bei IPv4-Adresse im ISP-Bereich immer seltener der Fall (oder aber man bekommt dann IPv6 nicht angeboten), so dass man sich mit dem Thema IPv6-Migration, spätestens an dieser Stelle, eingehend befassen muss
**Telekom IPv4 über 5G NSA fällt auch noch im Mai 2024 (für den Juli ist [[5G|standalone Modus 5G]] provisioniert) durch Verzögerungen bei der Paketübertragung negativ auf (Versuche mit SIP-VoIP, dabei Störungen der Sprachübertragung, diese erfolgt nicht flüssig, wobei im Mobilfunkbereich '''allgemein''' auch Probleme mit der IPv6-Nutzung auftreten könnten, da hier lediglich ein [https://de.wikipedia.org/wiki/Classless%20Inter-Domain%20Routing /64er-Präfix] zugewiesen wird)
**Bei Vodafone GmbH-Anschlüssen im Mobilfunkbereich (deutsche Region) wird eine spezielle [[Internet-Zugangsdaten|IP-Adresse]] zugewiesen, welche das Anbieter-System für eine auch im Internet nutzbare lokale Adresse halten könnte, so dass hier ebenfalls (aber besser eingrenzbar als bei Deutsche Telekom-Verbindungen) "einschlägige" Probleme in Betracht gezogen / ausgeschlossen werden müssen. Stand: 28.02.2024, wurde an einer Vodafone-CallYa-SIM z. B. folgende IP-Adresskonfiguration empfangen: IPv4 100.100.142.97, IPv6 2a00:20:c28d:d2ee:3f33:d975:e836:3884
 
====Sonderschaltungen und der Zusammenhang mit "CLI"/"DDI"====
Historisch betrachtet existierte zunächst ein rufnummernbezogener Analoganschluss mit Handvermittlung 010 / 0010. Dieser wurde ersetzt durch ISDN, dabei war erstmals auch die Übermittlung und der Empfang der Rufnummer bei der Telefonie möglich. ISDN brachte mit sich, dass die Rufnummer von Privat zu Privat zwar unterdrückt werden konnte, dies jedoch im Netz und zu speziellen Sonderrufnummern (Telefonseelsorge, Feuerwehr/Rettungsdienst, Polizei, Bayerisches Rotes Kreuz 19222 früherer Notarzt/"Krankenwagen", ...) nicht galt. Damit Anschlüsse bei Missbrauch der Rufnummernunterdrückung CLIR und der falschen Rufnummernübermittlung CLIP-no-screening trotzdem erreichbar waren, war von Anfang an die "MCID" "Identifikation/Darstellung einer bösartigen Nummer/Anrufers" im Paket. Kritikpunkt war nun, dass Anrufe im Nachhinein lückenlos nachvollzogen werden konnten, dies wurde durch Speicherfristen der EVÜ / des Einzelverbindungsnachweises und die "Möglichkeit" (ohne rechtliche Sicherheit!) dass nichts gespeichert wird (und die dabei hergestellten Verbindungen auch nicht konkret beanstandet werden können) abgemildert. Anschließend bot die Deutsche Telekom AG als Quasi-Monopol-Festnetzbetreiber mit Call-by-call-Möglichkeit, der Anschluss blieb jedoch bei der früheren Deutschen Bundespost-Telekom-Sparte, gegen eine abschreckend hohe Gebühr die sogenannte "Fangschaltung" an. Dies ist im ISDN und später im [[VoIP]]-Verkehr leicht zu realisieren und mittels gesetzlicher Grundlage ("bedrohende und belästigende Anrufe") auch kein Ärgernis, etwa wenn nur bestimmte Gruppen (etwa immer noch "Geschäftskunden" genannte Inhaber von Notrufnummern) das Leistungsmerkmal buchen können (wenn es so wäre, inzwischen bekommen (Recherche von Prepaid-wiki.de-Mitglied 'Signalsenke-q') zahlreiche andere Stellen einfaches MCID = Rufnummernübermittlung auch bei CLIR-Anrufen gewährt). Später kam das gesetzlich verbriefte Recht, anonyme und weitergeleitete Anrufer an seinem Anschluss bzw. bereits im Netz per Sperre kostenlos abzuweisen hinzu. Am Anfang der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MCID&redirect=no MCID]-ähnlichen Methoden stand die "Fangschaltung" durch Senden der Ziffer Zwei durch das Impulswahltelefon, was vorher freigeschaltet werden musste, sonst keine Bearbeitung des Vorgangs "Fangen" des Anrufers, der hierzu ab Senden der "Zwei" in der Leitung gehalten wurde (näheres hierzu u. a. auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Fangschaltung de.wikipedia.org]).
 
Nun wurde bei verschiedenen Rubrik-Callingcard-[[VoIP|Anbietern]] (u. a. bei solonumber.de / NeXXtmobile's einfachvoip.de, ClouFON und DCALLING.de) beobachtet (keine Gewähr für die Richtigkeit dieser Information, es handelt sich um individuelle und zeitlich begrenzte Kundenerfahrungen!), dass eine Übermittlung der Rufnummer eines CLIR-flag-Anrufers (also mit Rufnummernunterdrückung zum angerufenen Anschluss, '''nicht''' jedoch im Telefonnetz!) in unterschiedlichen Feldern der SIP-Vorgänge erfolgt (auch bei TELE33 gesehen, hier allerdings PLANNET-typisch (tlw. bezogen auf die Vergangenheit) nur, wenn zwei Rufnummern übermittelt werden; dann wird die user provided number dargestellt, bei nur einer Rufnummer im Netzdirekt wird der Anruf "korrekt" als "anonymer" Anruf signalisiert; bei solonumber.de muss eine parallel läutende Rufnummer auf der Festnetzrufnummer konfiguriert werden, damit MCID erfolgt (ersatzweise gekürzte Darstellung der CLIR-Rufnummer möglich). Zusammenhänge mit dem [[Terminierungsentgelt]] wurden vermutet, und scheinen auch plausibel (gewesen) zu sein, zumal noch ein gemischter Callingcard- (ohne Rufnummer) und home-Anbieter (CLOUFON, SimplyConnect) ebenfalls Anrufe per MCID auf sein Netz zieht, jedoch hat die Sache noch einen Aspekt: Hat man eine eigene Nummer (des Angebots) im Bestand, kann man sich unter dieser evtl. auch "einwählen" ("DirectDialIn"). Dabei ist häufig trotz der Missbrauchsgefahr bei Überwindung dieser technischen Sperre der CLI-Automatismus eingebaut, man wird anhand der verwendeten sich einwählenden Rufnummer identifiziert und erhält anschließend z. B. ein Freizeichen mit Entgegennahme einer Zielrufnummer per MFV-Tönen. Im Zusammenhang damit werden die genannten Anbieter wohl für das Thema Verlässlichkeit einer Telefonverbindung trotz CLIP-no-screening und CLIR sensibilisiert worden sein, so dass sie den Kunden teilweise beide Rufnummern zur Verfügung stellen (die Deutsche Telekom tut dies erst seit der Einführung von All-IP an ihren Telefonanschlüssen Festnetz), teilweise die network provided number statt der (überlagernden) user provided number, oder jetzt, 05/2024, eben durchgängig bei den genannten Angeboten auch eine unterdrückt eingelieferte Rufnummer (dabei aber nur die user provided number, das heißt also, man sieht z. B. bei einem CLIR-Anruf von einer Nebenstelle eines Anlagenanschlusses mit Durchwahl Null nicht die Stammnummer mit darauf folgender Null, sondern die "anonym" rausrufende Durchwahl). Desweiteren ist oft eine technische Hürde (z. B. in einer Fritz!Box nicht sichtbar, auch nicht unter "Sprachübertragung", da das betreffende die unterdrückte Rufnummer enthaltende Feld nicht ausgewertet wird) eingebaut, wahrscheinlich weil man annimmt, dass der normale Telefonnutzer ohnehin eher ACR einstellt o. ä. Maßnahmen trifft, um die anonymen Anrufe gleich gar nicht zu bekommen (oder kein Parallelruf möglich, nur ersatzlose Weiterleitung der Anrufe, Beispiel: Deutsche Telekom (Festnetz, Mobil)). Bei o2 Mobilfunk werden Anrufe mit derselben network provided number Nummer wie die angerufene o2-Rufnummer abgewiesen oder sind zumindest nicht weiterleitungsfähig (Mailboxen der Mobilfunkbetreiber sind immer aufnahmefähig gegenüber anonymen Anrufen, auch wenn [[Anonymous Call Rejection|ACR]] vom Kunden aktiviert worden ist).
 
Die Übermittlung einer anschlussfremden Nummer ist bei den meisten Callingcard-Angeboten möglich, dabei wird nur network provided number verwendet, auch eine zugebuchte eigene Festnetznummer bleibt unsichtbar. Dafür ist die Verifizierung gegen Missbrauch gesichert, etwa indem ein Anruf '''zu''' der anschließend solitär/"echt" übermittelten Rufnummer erfolgt mit Übermittlung eines Freischaltcodes. Anrufe aus dem Ausland mit einer 0049 (Deutschland-) Rufnummer müssen inzwischen bereits im Netz abgewiesen werden, erfolgt dies nicht, ist allerdings auch die Übermittlung als anonymer Anruf ohne Rufnummer möglich (dieser Weg wurde/wird, im Test bemerkt, etwa bei Vodafone Mobilfunk beschritten). Die Übermittlung an eine SIP-Adresse erfolgt noch bei einigen Anbietern (u. a. bei Portunity und bei sipload.com), hier kann nachlagernd z. B. das Angebot von/auf https://www.iptel.org/ zur Terminierung der Anrufe/(VoIP-)Faxe auf einem SIP-Client genutzt werden.


===Sonderformen einer Callingcard===
===Sonderformen einer Callingcard===


====Die Telefonkarte der Telekom Deutschland GmbH (wichtiger Hinweis: es exisiteren keine dazugehörigen öTels mehr bzw. diese sind dauerhaft als solche stillgelegt!)====
====Die Telefonkarte der Telekom Deutschland GmbH====
*https://www.prepaid-wiki.de/tarife/Cash-Karte?modqueued=1#Umtauschkarte_Plus_.28Telekom_Deutschland_GmbH.29 (Link/anchor evtl. veraltet, da das Angebot verändert und umbenannt wurde (Stand: 29.08.2023))
*https://www.prepaid-wiki.de/tarife/Cash-Karte?modqueued=1#Umtauschkarte_Plus_.28Telekom_Deutschland_GmbH.29


====Bezahlung über die benutzte Sonderrufnummer oder das [[Terminierungsentgelt]] einer anderen Rufnummer====
====Bezahlung über die benutzte Sonderrufnummer oder das [[Terminierungsentgelt]] einer anderen Rufnummer====
Zeile 74: Zeile 56:


===Angebote mit geographischer Festnetz- oder Nationaler (032-)Rufnummer===
===Angebote mit geographischer Festnetz- oder Nationaler (032-)Rufnummer===
--leer--<br/>Ansonsten sei darauf verwiesen, dass es zu dem Callingcard-Produkt "DCALLING" (home-Anbieter hingegen in Prepaid-wiki.de unter "VoIP") auch ein reines Geschäftskunden-Pendant namens WIRECLOUD gibt. Dieses ermöglicht die bei DCALLING von Anfang an fest vorhandene Sperrung der Notrufnummern 112/110 auch im Businesskunden-Bereich. Die entsprechende Umstellung der WIRECLOUD-Kunden-SIP-accounts erfolgt bequem im Online-KSC des Anbieters.
--leer--


===Angebote mit Mobilfunkrufnummer===
===Angebote mit Mobilfunkrufnummer===
--leer--
--leer--
Ansonsten sei darauf verwiesen, dass es zu dem Callingcard-Produkt von TEFONIX auch resale'te eSIM-Zusatzprodukte aus dem Mobilfunkbereich gibt. Die Anzeige der Anruferrufnummern auf dem eigentlichen '''Festnetzaccount''' des TEFONIX-Kunden erfolgt dann bezüglich der "unterdrückten" '''user''' provided number, wenn zwei verschiedene Nummern mit "anonym"-Flag oder dabei statt der einen Rufnummer (wie dies bei Telefónica Mobilfunk der Fall ist) der Text ''anonymous'' gesendet wird.


[[Kategorie:Nützliches]]
[[Kategorie:Nützliches]]

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Prepaid-Wiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Prepaid-Wiki:Nutzungsbedingungen). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: